banner
Nachrichtenzentrum
Wir sind bereit, Ihre Sonderbestellung zu erfüllen

Bauchspeicheldrüsenkrebszellen wechseln bei Mäusen den Brennstoff in Abwesenheit von Zucker

Jun 09, 2023

Füllen Sie das untenstehende Formular aus und wir senden Ihnen per E-Mail eine PDF-Version von „Bauchspeicheldrüsenkrebszellen wechseln bei Mäusen den Brennstoff ohne Zucker“.

Füllen Sie das Formular unten aus, um den Zugriff auf ALLE Audioartikel freizuschalten.

Forscher am Rogel Cancer Center der University of Michigan haben eine neue Nährstoffquelle entdeckt, die Bauchspeicheldrüsenkrebszellen zum Wachstum nutzen. Das Molekül Uridin bietet Einblicke sowohl in biochemische Prozesse als auch in mögliche therapeutische Wege.

Die in Nature veröffentlichten Ergebnisse zeigen, dass Krebszellen sich anpassen können, wenn sie keinen Zugang zu Glukose haben. Forscher haben zuvor andere Nährstoffe identifiziert, die als Brennstoffquellen für Bauchspeicheldrüsenkrebs dienen; Diese Studie fügt Uridin zum Katalog hinzu.

Bauchspeicheldrüsentumoren haben nur wenige funktionierende Blutgefäße und können Nährstoffe aus dem Blutkreislauf, wie etwa Glukose, nur schwer aufnehmen. Costas Lyssiotis, Ph.D., Professor für Onkologie bei Maisel Research und leitender Forscher der Studie, erklärte, dass die Krebszellen ohne die richtigen Nährstoffe hungrig werden. „Wir wissen natürlich, dass sie immer noch wachsen, aber womit wachsen sie?“ er sagte. „Diese Ergebnisse zeigen, dass Uridin unter bestimmten Umständen einer dieser Kraftstoffe ist.“

Auf die Frage nach den Auswirkungen sagt Zeribe Nwosu, Ph.D., einer der Co-Erstautoren der Studie: „Die Fähigkeit von Krebs, auf alternative Nährstoffe umzustellen, hat mich schon lange fasziniert. Das Blockieren solcher kompensatorischen Umstellungen könnte dazu führen.“ neue Behandlungen und das ist die Tür, die diese Studie hoffentlich öffnen wird.“

Uridin ist in der Mikroumgebung des Tumors vorhanden, aber seine genaue Quelle und wie Krebszellen darauf zugreifen, bleibt ein Rätsel. „Ein Teil des Bildes ist, dass es sich im Blutkreislauf befindet, aber wir wissen nicht, woher es genau kommt“, sagte Lyssiotis. „Wahrscheinlich kommt es von mehreren Orten, und bisher konnten wir es nicht einer einzigen Quelle zuordnen.“

Abonnieren Sie den täglichen Newsletter von Technology Networks, der Ihnen täglich aktuelle wissenschaftliche Nachrichten direkt in Ihren Posteingang liefert.

Lyssiotis und sein Team arbeiten seit fast einem Jahrzehnt zusammen mit ihren Mitarbeitern im Sadanandam-Labor des Institute for Cancer Research in London an dieser Forschung. Sie verwendeten eine Technologie, die Hunderte verschiedener Nährstoffe untersucht, um herauszufinden, welche das Wachstum von Bauchspeicheldrüsenkrebs unterstützen. Normalerweise betrachten Forscher Standardnährstoffe wie Zucker, Protein und Fett, aber das Team von Lyssiotis verfolgte einen unvoreingenommenen Ansatz. „Wir haben ein großes Panel mit über 20 Bauchspeicheldrüsenzelllinien und rund 200 verschiedenen Nährstoffen verwendet, um die unterschiedlichen Wachstumsweisen von Bauchspeicheldrüsenkrebszellen zu beurteilen“, erklärte er. „Was verstoffwechseln sie eigentlich? Diese Methode führte uns zur Entdeckung von Uridin.“

Diese Methode bietet auch therapeutische Erkenntnisse. Die Ergebnisse zeigten, dass Uridin durch das Enzym Uridinphosphorylase-1 oder UPP1 metabolisiert wird. Die Blockade von UPP1 hatte einen großen Einfluss auf das Wachstum von Bauchspeicheldrüsentumoren bei Mäusen. Diese Ergebnisse legen nahe, wie wichtig es ist, Medikamente zu testen, die Uridin blockieren, als mögliche neue Behandlungsoptionen.

„Es besteht Potenzial, Bauchspeicheldrüsenkrebs mit neuen Wirkstoffzielen und neuen Therapieansätzen besser zu verstehen und zu behandeln“, sagte Sadanandam, Co-Autor der Studie.

Weitere Untersuchungen sind erforderlich, um herauszufinden, wie diese Entdeckung am besten in die Klinik gebracht werden kann.

Referenz: Nwosu ZC, Ward MH, Sajjakulnukit P, et al. Aus Uridin gewonnene Ribose treibt Glukose-eingeschränkten Bauchspeicheldrüsenkrebs voran. Natur. 2023. doi: 10.1038/s41586-023-06073-w

Dieser Artikel wurde aus den folgenden Materialien erneut veröffentlicht. Hinweis: Das Material wurde möglicherweise hinsichtlich Länge und Inhalt bearbeitet. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die angegebene Quelle.